Leiter*innen-Ausbildung
Woodbadge
Die Woodbadge-Ausbildung ist die Basisausbildung für die Gruppenleiter*innen in der DPSG. Sie besteht aus 3 Phasen und endet mit dem sogenannten Woodbadge-Kurs. Im Sinne des lebenslangen Lernens gibt es darüber hinaus regelmäßige Weiterbildungsangebote für die Leitenden und ein Ausbildungskonzept für die Ausbildenden.
Die Inhalte und Ziele der Woodbadge-Ausbildung sind in den jeweiligen Konzepten festgehalten und werden regelmäßig aktualisiert und überarbeitet.
Mehr über die Ausbildung in der DPSG erfährst du auf der Homepage der Bundesebene.
Ausbildung im DV Köln
Im DV Köln findet die Einstiegsphase und Praxisbegleitung der Woodbadge-Ausbildung in den Stämmen statt. Die Verantwortlichkeiten über die Angebote der Modulausbildung teilen sich die Bezirke und die Diözese. Sie sind in der sogenannten Kölner Tabelle festgehalten. Die Woodbadge-Kurse und darüber hinaus auch Fort- und Weiterbildungen für Leitende sowie Ausbildungsangebote für Ausbildende finden auf Diözesanebene statt.
Kölner Tabelle öffnenJuleica
Die Jugendleiter*in-Card ist ein bundesweit anerkannter Ausweis, der dein regelmäßiges ehrenamtliches Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit belegt. Um eine JuLeiCa beim Bundesjugendring in Berlin beantragen zu können, musst du die für NRW gültigen Voraussetzungen erfüllen.
Grundvoraussetzungen
Um in NRW eine JuleiCa beantragen zu können, musst du …
- ...mindestens 16 Jahre alt sein.
- ...eine JuLeiCa-Ausbildung, mit einem Umfang von mind. 35 Zeitstunden, absolviert haben.
- ...einen erste-Hilfe-Kurs (9 UE) nachweisen, der nicht älter als 2 Jahre ist.
- ...tatsächlich ehrenamtlich tätig sein.
Die 35 Zeitstunden JuLeiCa-Ausbildung hast du erfüllt, wenn du folgende Bausteine deiner Modulausbildung absolviert hast:
- 1a Identität und Leitungsstil
- 1c politisches Handeln und Mitbestimmung
- 2a Lebenswelt und Pädagogik
- 2d + 2e Präventionsschulung Basis Plus
- 3c Finanzen, Haftung und Versicherung
Antragstellung
Mit der Bestätigung über deine besuchten Module und deine absolvierte Erste-Hilfe-Schulung, kannst du deine JuLeiCa beim Bundesjugendring beantragen. Bitte berücksichtige beim Ausfüllen des Antrages Folgendes:
- Freier Träger: Da der BDKJ die Beantragung übernommen hat, müsst ihr seine Adresse angeben: Steinfelder Gasse 20-22, 50670 Köln, 0221 16426316, info(@)bdkj-dv-koeln.de (Im Suchfeld am besten eingeben: BDKJ Köln)
- Öffentlicher Träger: Dein zuständiges Jugendamt
Das Land NRW stellt Mittel zur Erstattung von Verdienstausfall für ehrenamtliche Mitarbeitende in Kinder- und Jugenderholungsmaßnahmen und für Teilnehmer*innen an Aus- und Fortbildungsmaßnahmen zur Verfügung. Die Erstattung erfolgt für maximal 8 Tage und kann auch auf mehrere Veranstaltungen aufgeteilt werden.
Wie ihr die Erstattung eures Verdienstausfalls beantragt und welche Voraussetzungen es gibt, findet ihr in den FAQs Sonderurlaub.
Zur FAQ-Sektion